Biografie

Berufliche Laufbahn

Ich berate viele verschiedene Fischzüchter und Quereinsteiger bei der Fischzucht in Kreislaufanlagen in ganz Europa. Quereinsteigern gebe ich durch eine ausführliche Erstberatung einen Einblick in die Fischzucht. Eine Erstberatung beinhaltet außerdem Vorschläge über zu züchtende Fischarten und kurze Wirtschaftlichkeitsberechnungen. Entscheidet sich der Interessent für den Bau einer Kreislaufanlage, begleite ich ihn vom Bau der Anlage bis hin zum fertigen Speisefisch und unterstütze ihn ebenfalls beim Verkauf seiner Fische. Der Umfang der Beratungen vor Ort (i.d.R. 1-3 Tage im Monat) sowie viele andere Details werden in einem Beratervertrag geregelt. Selbstverständlich stehe ich Ihnen ebenfalls jederzeit telefonisch oder per E-Mail beratend zur Seite. Als unabhängiger Berater verkaufe ich keine Anlagen, sondern stehe ihnen bei der Auswahl der passenden Komponenten beratend zur Seite.

Ich berate ebenfalls verschiedene Fischzüchter und Quereinsteiger in Ihren Forellenzuchten und Teichwirtschaften. Hier geht es oft um Produktionssteigerungen und Optimierungen im Betrieb sowie um die grundsätzliche Handhabung von Fischen und Verbesserungen bei den Arbeitsabläufen. Eine gesamte wirtschaftliche Verbesserung des Betriebes ist hier das Hauptziel.

Außerdem waren meine Mitarbeiter und ich in vielen anderen Fischereibetrieben als Vertretung oder Unterstützung vor Ort tätig. Hier möchte ich einige Beispielbetriebe nennen:
Fischereibetrieb Wilfried Schulz (Fluss- und Seenfischerei)
Fischereibetrieb Rudolf Endjer (Fluss- und Seenfischerei)
Teichwirtschaften Einberg und Döbra (Karpfenteichwirtschaft)
Fischzucht Köster (Edelkrebs- und Forellenzucht)
Fischzucht des Landesfischereiverbandes Baden-Württemberg (Lachszucht)
Fischereiverein Untersee und Rhein (großes Bruthaus zur Besatzerzeugung für den Bodensee)
Rothtal-Forellenzucht und Räucherei Lange (Forellenzucht)
Fischerei Tobias Prignitz (Fluss- und Seenfischerei)
Fischzucht Deinster Mühle (Forellenzucht)
Fischzucht Friedrich Heberlein (Forellenzucht)
Fischzucht Eulersbacher Hof (Forellenzucht)
Forellenzucht Dürr (Forellenzucht)
Bodenseefischerei Boesenecker (Seenfischerei)
Forellenzucht Sieglinde Burkard-Heilmann (Forellenzucht)
Fischzucht Volker Chistophersen (Forellenzucht)
Teichgut Peitz (Karpfenteichwirtschaft)
Forellenhof Lenz (Forellenzucht)
Forellenzucht Hubert Schröcker (Forellenzucht)
Forellenzucht Lang (Forellenzucht)
GüFisch - Zucht (Forellenzucht)
und weitere Betriebe...

Des Weiteren war ich als Berater vor Ort in einem mittelständischen Unternehmen tätig. Das Unternehmen bietet Technik und Ausrüstung für die Fischerei an und baut bzw. entwickelt selbst Kreislaufanlagen. Dort soll der Fokus in Zukunft auf den Anlagenbau für die Zanderproduktion gelegt werden. Weiterhin ist auch die Belieferung ihrer Kunden mit trockenfutteradaptierten Setzlingen geplant. Meine Aufgaben waren, bei der Entwicklung im Anlagenbau mitzuwirken und Zander in der hauseigenen Kreislaufanlage auf Trockenfutter umzustellen, um Referenzdaten zu ermitteln. Ebenfalls sollte mein Fachwissen bei der Erarbeitung eines Gesamtkonzeptes für die Zanderaufzucht mit einfließen. Das beinhaltete alle Stationen vom Laichfisch bis zum verkaufsfertigen Zander, inklusive des Temperatur– und Lichtregimes zur Laichzeitbeeinflussung sowie die Trockenfutteradaption der Zanderlarven.

Zur Zeit der Frühjahrs- und Herbstabfischung in der Fischzucht Gerstner bin ich oder einer meiner Mitarbeiter regelmäßig über mehrere Wochen tätig, um die saisonalen Arbeitsspitzen abzudecken. Zu den täglichen Arbeiten zählen unter anderem die Abfischungen der Teiche, Satzfischverkauf, Fischtransporte, Fischverarbeitung und viele weitere. Die in Bayern liegende Teichwirtschaft produziert hauptsächlich Karpfen mit verschiedenen Beifischen wie Zander, Koi und vielen weiteren in ihren Teichen.

Die Fischzucht Ourtal in Belgien ist eine Fließkanalanlage in der Forellen und Lachsforellen produziert werden, welche für den Lebendfischverkauf und die Verarbeitung bestimmt sind. Hier bin ich kontinuierlich einmal im Monat vor Ort, um die Produktionsplanung zu erstellen und eine stetige Produktionssteigerung anzustreben und bei weiteren Fragen beratend zu helfen. Des Weiteren übernimmt einer meiner Mitarbeiter mehrmals im Jahr die Urlaubsvertretung für die Arbeitnehmer und den Betriebsleiter.

Die Waldecker Fischzuchten Rameil produzieren an verschiedenen Standorten in Hessen überwiegend Forellen und Saiblinge. Dabei werden alle Produktionsschritte vom Laichfisch bis zum Speisefisch durchlaufen. Eine dieser Fischzuchtanlagen in Niederwerbe sowie die Fischverarbeitung in Niederems sind von Naturland® zertifiziert. Mehrmals jährlich bin ich dort vor Ort und unterstütze die dortigen Betriebsleiter bei hohem Arbeitsaufkommen und helfe die saisonalen Arbeitsspitzen auszugleichen.

In der Biofischzucht Benecke (Niedersachsen) war ich einige Zeit tätig. Der Betriebsleiter erlitt eine schwere Erkrankung und war für viele Wochen krankgeschrieben. In dieser Zeit übernahm ich vertretungsweise alle Aufgaben in seinem Betrieb. Die Fischzucht umfasst drei einzelne Teichanlagen. Zwei Fischzuchtanlagen wurden von Naturland® zertifiziert. In diesen beiden Bioanlagen werden Bachsaiblinge und Bachforellen produziert. Weiterhin werden Regenbogenforellen und Lachsforellen in einer dritten konventionellen Anlage produziert. Die Biofische werden vom eigenen Laichfischbestand vermehrt und aufgezogen. Alle Fische werden über den Hofladen, einem mobilen Verkaufswagen, die Angelteiche und an Großkunden vermarktet.

Die Fischzucht Zippelsförde ist eine Teich- und Fließkanalanlage in Brandenburg. In dieser Anlage werden Forellen, Saiblinge, Karpfen und seit einigen Jahren auch Störe gezüchtet. Diese und verschiedene andere Fischarten, sowie der Störkaviar, werden direkt über den Hofladen und die Angelteiche, aber auch an Restaurants und Großkunden verkauft. Hier bin ich seit Beginn der Störproduktion Ansprechpartner als Berater und auch immer vor Ort um die Störe zu Sexen sowie die Rogner für die Kaviarproduktion auszuwählen. Die saisonale Kaviarproduktion dieser Fische leite ich ebenfalls.

Die Fischzucht Gut Schnede ist eine große Fließkanalanlage im nördlichen Deutschland. Dort werden vom Ei bis zum fertigen Speisefisch überwiegend Saiblinge produziert, die hauptsächlich für den Großhandel bestimmt sind. Ich werde dort von Zeit zu Zeit als Vertretung des Betriebsleiters für die Dauer seiner Abwesenheit engagiert. Dabei übergibt er mir die Verantwortung für seinen Betrieb, einschließlich der Kunden- und Lieferantenbetreuung.

Die Otto Maier GmbH ist eine Fischgroßhandlung mit verschiedenen Standorten in Deutschland für Fischimport und -export, sowie der Produktion, Verarbeitung und dem Vertrieb von Frischfisch, Räucherfisch und Tiefkühlfisch und der Kaviargewinnung vom Stör.
In dieser Firma war ich einer der leitenden Mitarbeiter für die Planung, Antragstellungen und den Bau eines neuen Schlachthauses für die Kaviarproduktion. Die Produktionsleitung für die Kaviargewinnung, das Hygienemanagement, der Aufbau eines Vertriebsnetzes für den Kaviar- und Störverkauf, die dazugehörige Buchhaltung, sowie Personalschulung und -führung zählten ebenso zu meinen Aufgaben.

Eine der größten Störzuchten Europas, die Caviale SRL, ist eine Fließkanalanlage in Italien. Hier war ich für die Kaviarproduktion zuständig und an der Vermehrung und Aufzucht von Stören beteiligt.

Die Pastravaria Magesti ist eine Fließkanalanlage in Rumänien, in der seit 2008 Störe produziert werden. In dieser Anlage bin ich seit Beginn der Störproduktion in bestimmten Abständen für einige Tage oder Wochen vor Ort. Meine Aufgaben sind hier die Ausbildung und Einarbeitung der Mitarbeiter, das Sortieren von Stören nach Geschlecht sowie die Gonaden-beurteilung durch Biopsie für die Kaviarproduktion.

Die Stelle des Betriebsleiters besetzte ich auch in der Störzucht Geisleithen, einer Teich- und Fließkanalanlage in Bayern. Meine Arbeit umfasste hier die Störvermehrung und Störaufzucht mit Trockenfutteradaption, die Kaviarproduktion vom Störrogen, den Verkauf von Satz- und Speisefischen, die Steuerung der Produktionsabläufe, kaufmännische Arbeiten sowie Personalschulung und -führung. Weitere Aufgaben waren die Vermehrung von Zander mit Trockenfutteradaption, die Vermehrung von Karpfen im Bruthaus einschließlich Vorstrecken im Teich und vieles mehr.

Als Betriebsleiter der Fischzuchtanlage der Universität Göttingen in Niedersachsen, die sich in Teiche und Fließkanäle aufteilt, konnte ich meinen Wissensstand in der Salomonidenproduktion deutlich erweitern. Schwerpunkt war hier die Vermehrung und Aufzucht von Regenbogenforellen und Bachforellen. Zu meinen Aufgaben zählte die Betreuung und Durchführung wissenschaftlicher Untersuchungen und Projekte, wie z.B. die Laichzeit-beeinflussung der Regenbogenforelle durch künstliches Licht, Temperaturversuche zur Beeinflussung der Geschlechtsentwicklung bei Forellenbrut etc.
Außerdem oblagen mir Aufgaben wie Vermehrung, Aufzucht und Vermarktung der Satz- und Speisefische, Betreuung und Pflege der Anlage, Mitarbeiterführung und vieles mehr.

Einige Zeit war ich in der Teichwirtschaft Eulo in Brandenburg, einer ca. 250 Hektar großen Karpfenteichwirtschaft, tätig. Hier hatte der Betriebsleiter einen Arbeitsunfall erlitten und war für mehrere Wochen krank geschrieben. In dieser Zeit übernahm ich vertretungsweise alle Aufgaben in seinem Betrieb.

In der Forellenzucht Gesundbrunnen, einer Teichanlage in Brandenburg, war ich Vorarbeiter für einen Lehrling und mehrere Aushilfskräfte. Hier wurden Regenbogenforellen, Bachforellen und Saiblinge gezüchtet und verarbeitet. Der Verkauf dieser und verschiedener anderer Fische erfolgte direkt über den Hofladen und die Angelteiche.

Beim Fischereibetrieb Betge, einer Seen- und Flussfischerei in Brandenburg, war ich verantwortlich für die Verarbeitung verschiedenster Fischarten vom Aal bis zum Zander. Die Abgabe an den Verbraucher erfolgte über den Hofladen und auf vielen regionalen bzw. überregionalen Märkten.

Meine Ausbildung zum Fischwirt – Fischhaltung und Fischzucht habe ich im Fischereibetrieb Marx, einer Teichanlage in Sachsen-Anhalt absolviert. Schwerpunkt war hier die Aufzucht und Verarbeitung von Regenbogenforellen, Saiblingen und Karpfen. Diese und verschiedene andere Fischarten wurden direkt über den Hofladen, das Fischrestaurant, die Angelteiche sowie an Großkunden verkauft.